HERZLICH WILLKOMMEN

Fachärztin für
Kinder- und Jugendpsychiatrie

Wahlärztin für alle Kassen und Privat

Ich biete verständnisvolle und kompetente Beratung, Diagnostik und Therapie für Kinder und Jugendliche.

Vor allem ein sicheres Umfeld sowie eine wertfreie, transparente und stets wertschätzende Haltung liegt mir hier besonders am Herzen.

Dies sind meiner Erfahrung nach die wichtigsten Grundvoraussetzungen für einen Therapieerfolg.

  • Adresse: Alte Poststraße 98, 8020 Graz
  • Telefon: (0699) 1812 4042
Ausbildung
November 2021
Diplom Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
2016 - 2021
Ausbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

am LKH II Graz Süd

2015 - 2016
Tätigkeit als Allgemeinmedizinerin
2015
Diplom Ärztin für Allgemeinmedizin
2009-2015
Turnus

in Klagenfurt, Graz und Wagna, erste Erfahrungen mit Eßstörungen an der Abteilung für Kinderpsychosomatik Graz

2008
Promotion zur Doktorin der gesamten Heilkunde
Zusätzliche Qualifikationen
Ich habe folgende zusätzliche Qualifikationen erworben
  • Ärztin für Allgemeinmedizin
  • ÖÄK-Diplom für Substitutionsbehandlung 2016 (nicht aktiv)
  • ÖÄK für Notfallmedizin
  • ÖÄK Fortbildungsdiplom
  • Ärztin in Ausbildung für psychotherapeutische Medizin (integrative Verhaltenstherapie) unter laufender Supervision
Über mich
Über mich

Verheiratet, eine Tochter (geb. 2011).

Ich lebe zusammen mit meiner Familie, meinen beiden Hunden und Katzen in der Südsteiermark.

Interessen: Musik (Konzerte, Festivals, Gitarre spielen), Tauchen (bevorzugt mit Haien), Unterwasserfotografie

Angebote

Therapie:

Zusammen mit dem Kind/Jugendlichen und den Eltern/Bezugspersonen wird nach eingehender Diagnostik ein passendes Behandlungskonzept erarbeitet.

Je nach Bedürfnissen/Problematik werden psychotherapeutische, (heil-)pädagogische und bei Bedarf auch (häufig zeitlich begrenzt) medikamentöse Maßnahmen eingesetzt, immer in Absprache mit dem Kind sowie den Obsorgeträgern / Betreuungspersonen.

Nicht zwangsläufig abklärungs- und interventionsbedürftig sind entwicklungsbedingte vorübergehende Auffälligkeiten, welche von behandlungsbedürftigen Erkrankungen abgegrenzt werden müssen.

Eine Vorstellung beim Spezialisten sollte hingegen erfolgen, wenn Auffälligkeiten plötzlich auftreten, stark ausgeprägt sind oder wenn sie das Kind/den Jugendlichen und/oder seine Bezugspersonen stark belasten.

Gründe für eine Vorstellung könnten sein:
  • Beeinträchtigung der Stimmung wie z.B. Traurigkeit ohne ersichtlichen Grund
  • sozialer Rückzug, Probleme sich in Gemeinschaften (z.B. Schule, Arbeitsplatz) zu integrieren
  • Mobbing
  • Essstörungen
  • Gedanken, nicht mehr leben zu wollen
  • selbstverletzendes Verhalten
  • gesteigerter Antrieb/Ruhelosigkeit, Rededrang, Gedankenrasen
  • unangemessenes Verhalten (z.B. durch Verlorengehen sozialer Hemmungen)
  • vermindertes/gesteigertes Schlafbedürfnis
  • Ein- oder Durchschlafstörungen
  • Wahrnehmungsstörungen (z.B. verstärkte Wahrnehmung von Farben und Geräuschen)
  • Beeinträchtigung von Aufmerksamkeit, Unruhe
  • Verhaltensauffälligkeiten, z.B. mit aggressiven Verhaltensweisen
  • Probleme, Emotionen zu kontrollieren
  • Verhaltens- oder Wesensveränderungen nach schlimmen Erlebnissen
  • Suchterkrankungen
Substitutionsbehandlung

Eine Substitutionsbehandlung kann ich im Rahmen meiner wahlärztlichen Ordination aufgrund von organisatorischen Gegebenheiten leider nicht anbieten, jedoch erwies sich im Laufe meiner Tätigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie die Betreuung von Jugendlichen mit Suchtproblematik (substanzgebunden – zB Alkohol, Cannabis oder auch substanzungebunden – sogenannte Verhaltenssüchte wie zB Spiel- oder Kaufsucht) als eines meiner besonderen Anliegen.

Zielgruppe:

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie behandelt Kinder- und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, in Ausnahmefällen auch länger, z.B. wenn die Therapie bereits vor der Volljährigkeit begonnen wurde.

Kontakt

Telefon

(0699) 1812 4042

Adresse

Alte Poststraße 98, 8020 Graz

Wahlarzt

Ich biete alle Leistungen im Rahmen einer Wahlarztordination an.

Sie bekommen nach der Behandlung eine Honorarnote ausgestellt, welche per Internet-Banking eingezahlt wird.

Rückerstattung

Die Honorarnote zusammen mit der Zahlungsbestätigung können Sie dann bei Ihrer Krankenkasse vorlegen und erhalten dann einen Teil der Kosten zurück.

Die Höhe der Rückerstattung ist abhängig von der in Anspruch genommenen Leistung sowie des Erstattungskodex der zuständigen Krankenkasse.

Kontakt Formular